Publikationen

Minerva und Merkur in Görlitz – zwei Sandsteinfiguren am Ende des sächsischen Barock. In: Denkmalpflege in Görlitz. Eine Schriftenreihe, Nr. 11,

Görlitz – Zittau 2002.

 

Die Werke des Bildhauers Gottfried Knöffler (17151779) im heutigen Polen. In: Infobörse zur Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger vom 25.-28. September 2003 in Warschau (Internet).


...Verschollen! ...Vergessen? Das Schicksal zweier Skulpturen Gottfried Knöfflers in Dresden. In: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Bd. 12, Dresden 2004.


Gottfried Knöffler (17151779) Ein sächsischer Hofbildhauer in der Zeit des Stilwandels. Dresden 2010.


Eröffnung des Riesensaals, Dauerausstellung der Rüstkammer. In: Dresdner Kunstblätter, Vierteljahresschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Heft 1/2013, Dresden 2013.


Schuckelt, Holger und Wilde, Sabine: Triumph und Begehr. Prunkharnische des flämischen Goldschmiedes Eliseus Libaerts im Dienste fürstlicher Selbstdarstellung, Köln 2014.


Der Bildhauer Gottfried Knöffler und Heinrich Graf von Brühl, In: Architektur und Kunst in der Ära des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl
(1738–1763). Tomasz Torbus (Hrsg.), Studia Jagellonica Lipsiensia 16, Ostfildern 2014.

 

Die Skulpturen auf der Brühlschen Terrasse, im Großen Garten, in Pillnitz, in Moritzburg und Großsedlitz. In: Die Barockskulptur Sachsens. Bestand der Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens. Unveröffentlichte Forschungsarbeit im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, Dresden 2014.

 

Schloss Pillnitz und seine Nutzung zwischen 1919–1993. Chronologische, sozialgeschichtliche und genealogische Erforschung. Unveröffentlichte Forschungsarbeit im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, Dresden 2016.

 

Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und seiner Beziehung zu Schloss Weesenstein sowie seine zahlreichen Reisen zwischen 1898–1918. Unveröffentlichte Forschungsarbeit im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, Schloss Weesenstein, Dresden 2016.

 

Kunstauslagerung im Schloss Weesenstein während des 2. Weltkrieges. Zusammenfassung der Ergebnisse. Unveröffentlichte Forschungsarbeit im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, Schloss Weesenstein, Dresden 2017.

 

Königinnen des 19. Jahrhunderts in Sachsen unter dem Fokus  „Adlige Frauen“ (Kinder, Erziehung, Alltagsleben, Funktionen und Aufgaben). Unveröffentlichte Forschungsarbeit im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, Schloss Weesenstein, Dresden 2017.

 

Jakob Lehmann ein unbekannter königlich-sächsischer Hofbildhauer (*??–1726) Überlieferung und Rekonstruktion, vorauss. Dresden 2018.